Ungarn
Ein EU-weit anerkannter Heimtierausweis muss bei der Reise nach Ungarn für Hunde, Katzen und Frettchen mitgeführt werden (dieser muss die Identifikationsnummer des Mikrochips beinhalten). Außerdem muss eine gültige Tollwutimpfung (nicht älter als ein Jahr) des betreffenden Tieres bzw. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut eingetragen sein (gem. Verordnung (EG) Nr. 998/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003). Die Einreise eines Heimtiers ist nur in Begleitung des Eigentümers oder einer vom Eigentümer per Vollmacht beauftragten natürlichen Person möglich. Es dürfen maximal 5 Heimtiere zu privaten Zwecken einreisen. Bei Jungtieren unter 3 Monate wird ausnahmsweise auf einen Impfnachweis der Tollwutimpfung verzichtet, wenn die Jungtiere über einen Heimtierausweis verfügen, mit wildlebenden Tieren keinen Kontakt hatten, sich seit der Geburt auf ihrem Geburtsort aufgehalten haben, sowie in Begleitung des Muttertiers reisen, von dem sie noch abhängig sind. Über die genannten Tatsachen soll eine amtsärztliche Bescheinigung ausgestellt werden.
Hunde müssen in Ungarn auf öffentlich zugänglichen Plätzen an der Leine geführt werden. In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maulkorbpflicht. Für Hunde wird eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung dringend empfohlen. Bei Verstoß gegen die Rechtsvorschriften kann die Einreise von der zuständigen ungarischen Behörde bis zur Erfüllung der Bedingungen verweigert oder das Tier unter Quarantäne gestellt werden. Das Baden von Hunden im Balaton und im Velence-See ist verboten. Hunde dürfen in Freibäder nur dann mitgenommen werden, wenn dies dort ausdrücklich gestattet ist. Auf Grund des Gesetzes Nr. XXVIII. §24/A gibt es in Ungarn keine „gefährlichen Hunderassen”; bei der Beurteilung der Gefährlichkeit ist das individuelle Verhalten des Tieres Standard und wichtig, nicht die Rasse. Grundsätzlich können alle Hunderassen nach Ungarn eingeführt werden.
Siehe: www.mfa.gov.hu/emb/berlin
In diesem Land kommen folgende Krankheiten* vor:
- Anaplasmose
- Babesiose
- Borreliose
- Echinokokken
- FeLV
- Hepatitis Contagiosa Canis
- Katzenschnupfen
- Katzenseuche
- Leptospirose
- Parvovirose
- Staupe
- Zwingerhusten
*Diese Liste ist nicht vollständig. Es können weitere Krankheiten vorkommen, die hier nicht aufgeführt sind. Stand der Information: 19.10.2015. Quelle: www.petsontour.de