Service

[vc_row 0=””][vc_column][vc_column_text 0=””]

Unser Service für Sie:

Diese Seite wird kontinuierlich für Sie erweitert![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column el_id=”test”][vc_tta_tabs style=”modern” shape=”round” spacing=”3″ active_section=”1″][vc_tta_section i_icon_fontawesome=”fa fa-plane” add_icon=”true” title=”Einreisebestimmungen” tab_id=”1504473553362-0d851ebe-bd41″][vc_column_text 0=””]

EU-Verordnung 576/2013 und
EU-Durchführungsverordnung 577/2013

Ab dem 29. Dezember 2014 findet die neue Verordnung (EU) Nr. 576/2013 des europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 ihre Gültigkeit. Die entsprechende Durchführungsverordnung (EU) Nr. 577/2013 der Kommission vom 28. Juni 2013 ist ebenfalls ab dem 29. Dezember 2014 gültig.

Geregelt ist die Ein- und Ausfuhr von Heimtieren (Hund, Katze, Frettchen) zwischen EU-Mitgliedstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedstaaten. Hiermit soll ein verbesserter Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut – einer für Mensch und Tier tödlichen Erkrankung – gewährleistet sein.[/vc_column_text][vc_gallery type=”image_grid” images=”2090,2091,2247,2093,2094,2095,2096,2097,2098,2099,2100,2101,2102,2103,2104,2105,2106,3191,2108,2109,2248,2111,2112,2113,2114,2115,2116,2117,2241″ onclick=”custom_link” custom_links_target=”_blank” custom_links=”#E-8_aHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGYmVsZ2llbiUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmJ1bGdhcmllbiUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmRhZW5lbWFyayUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmRldXRzY2hsYW5kJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGZW5nbGFuZCUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmVzdGxhbmQlMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZmaW5ubGFuZCUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmZyYW5rcmVpY2glMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZncmllY2hlbmxhbmQlMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZpcmxhbmQlMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZpdGFsaWVuJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGa3JvYXRpZW4lMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZsZXR0bGFuZCUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRmxpdGF1ZW4lMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZsdXhlbWJ1cmclMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZtYWx0YSUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRm5pZWRlcmxhbmRlJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGb2VzdGVycmVpY2glMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZwb2xlbiUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRnBvcnR1Z2FsJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGcnVtYWVuaWVuJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGc2Nod2VkZW4lMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZzbG93YWtlaSUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRnNsb3dlbmllbiUyRiUyQ2h0dHAlM0ElMkYlMkZ3d3cuNHBmb3Rlbi1tb2JpbGUuZGUlMkZ3b3JkcHJlc3NfNHBmb3RlbiUyRnNwYW5pZW4lMkYlMkNodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LjRwZm90ZW4tbW9iaWxlLmRlJTJGd29yZHByZXNzXzRwZm90ZW4lMkZ0c2NoZWNoaWVuJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGdW5nYXJuJTJGJTJDaHR0cCUzQSUyRiUyRnd3dy40cGZvdGVuLW1vYmlsZS5kZSUyRndvcmRwcmVzc180cGZvdGVuJTJGenlwZXJuJTJG”][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=”fa fa-pencil” add_icon=”true” title=”Richtlinien” tab_id=”1504473553364-727d6040-857d”][vc_column_text]

Richtlinien

EU-Bestimmungen – neuer Stand

Seit dem 1.10.2004 findet die EU-Verordnung (Verordnung 998/2003 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 26.5.2003) über die
Ein- und Ausfuhr von Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) zwischen EU-Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern in EU-Mitgliedsstaaten
Anwendung. Hiermit soll ein verbesserter Schutz vor Einschleppung und Verbreitung der Tollwut gewährleistet sein.
Folgende Anforderungen müssen bei Reisen innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten beachtet werden:

Microchip

Heimtiere, die ab dem 4.7.2011 neu zu kennzeichnen sind, müssen zwingend  mit einem Microchip ausgestattet werden. Bei vor diesem
Stichtag gekennzeichneten Tieren wird eine gut lesbare Tätowierung weiterhin akzeptiert.

Heimtierausweis

Bei Reisen muss der Heimtierausweis mitgeführt werden, der von einem Tierarzt ausgestellt ist und aus dem hervorgeht, dass im Einklang
mit den Empfehlungen des Impfstoffherstellers eine gültige Tollwutimpfung des betreffenden Tieres vorgenommen wurde.

Tollwutimpfung

Bei Reisen innerhalb der EU muss im Heimtierausweis eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Die Impfung wird im Fall einer Erstimpfung
als gültig bezeichnet, wenn sie mindestens 21 Tage zurückliegt. Die Impfung muss entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers
wiederholt werden. Eine Wiederholungsimpfung ist dann unmittelbar gültig.

Alter > 3 Monate

Sollte das Tier jünger als 3 Monate und nicht geimpft sein, ist die Reise innerhalb der EU nur gestattet, wenn es gechippt ist und seit seiner
Geburt an dem Ort gehalten wurde, an dem es geboren ist, ohne mit wild lebenden Tieren, die einer Infektion mit dem Tollwutvirus ausgesetzt
gewesen sein könnten, in Kontakt gekommen zu sein (vom Tierarzt zu bestätigen). Die Einreise ist auch gestattet, wenn es seine Mutter
begleitet, von der es noch abhängig ist. In diesem Fall muss die Mutter die Einreisebedigungen erfüllen.

Nationale Sonderregeln

Einige Länder haben nationale Sonderregeln, die zu beachten sind.[/vc_column_text][/vc_tta_section][vc_tta_section i_icon_fontawesome=”fa fa-check” add_icon=”true” title=”Checkliste” tab_id=”1504649534626-1f8a6472-daf2″][vc_column_text]

Checkliste für den Urlaub mit Ihrer Fellnase

Was man nicht vergessen sollte für die Ferien mit Hund

  • EU-Heimtierausweis
  • Kopie Ihrer Hunde-Haftpflichtversicherung.
  • Extra Hunde-Urlaubsmarke mitnehmen mit darauf Ihre Urlaubsadresse und Telefonnummer (Reiseunterlagen erhalten Sie meistens 4 Wochen vor Abreise, eine Hundemarke mit Text haben Sie innerhalb von 5 Tagen im Haus).
  • Die Hundeleine und eventuell eine Schleppleine, die im fremden Urlaubsland sicherer ist, um mit Ihrem Hund spazieren zu gehen.
  • Eine Hundeschlafdecke.
    Einen extra Bettbezug, sollte Ihr Hund die Gewohnheit haben, um nachts doch heimlich in Ihr Bett zu schleichen.
  • Ein von zu Hause mitgebrachtes altes Laken schützt Couch und Sessel und Sie vor extra Kosten bei der Endreinigung.
  • Hundefutter: sollte Ihr Hund zu den wählerischen Hunden gehören, sollten Sie sein eigenes Hundefutter mitnehmen. Ansonsten können Sie in beinah allen europäischen Ländern Hundefutter kaufen. Nehmen Sie für die ersten Tage Ihr eigenes Futter mit und mengen Sie es mit dem neuen. Nach wenigen Tagen können Sie problemlos ausschließlich das neue Futter geben.  Das gilt aber nur für Hunde mit wirklich robustem Magen. Ansonsten genug vom eigenen Trockenfutter mitnehmen.
  • Wasser- und Futternapf nicht vergessen. Dazu ein altes Handtuch zum drunterlegen.
    Auf der Reise sollten Sie ihrem Hund nichts zu essen geben, aber immer genügend Wasser.
  • Nicht zu vergessen: sein Lieblingsspielzeug und Leckerli als Belohnung für gutes Verhalten am Ferienort.
  • Ein oder zwei alte Handtücher für dreckige Pfoten und nasses Fell.
  • Bürste, da vor allem in wärmen Ländern Hunde oftmals anfangen zu haaren.
  • Seine Medikamente, wenn der Hund sie bereits gebraucht.
  • Natürlich ein Zeckenschutz. Ideal ist die Mitnahme einer kleinen Reiseapotheke für Hunde. Sie können so eine Reiseapotheke fertig kaufen. Ihr Tierarzt hilft Ihnen sicher auch mit der Zusammenstellung.
  • Genügend Kotbeutel, um die Hinterlassenschaften am Urlaubsort aufzuräumen.
  • In einigen Ländern ist ein Maulkorb Pflicht. Checken Sie noch mal unsere Einreisebestimmungen, ob das auch für Ihr Urlaubsland gilt.
  • Planen Sie einen Wanderurlaub oder eine Bergtour? Nehmen Sie dann zu Sicherheit speziale Hundeschuhe mit, um die Fußsohlen Ihres
    Hundes zu schützen.

[/vc_column_text][/vc_tta_section][/vc_tta_tabs][/vc_column][/vc_row]